Wir wissen seit langem, dass Fettleibigkeit, Diabetes und das metabolische Syndrom mit Darmfunktionsstörungen in Verbindung gebracht werden, von der Darmpermeabilität bis hin zur Veränderung der Mikrobiota. Bis heute wissen wir, dass Hyperglykämie der Auslöser dieser Probleme sein könnte. In diesem Artikel erfahren Sie, wie Sie Ihre Darmgesundheit durch Einwirkung auf den Blutzucker wiederherstellen können und warum dieser in Bezug auf Darmerkrankungen unter Kontrolle gehalten werden muss.
Hyperglykämie: was bedeutet das
Die Blutzuckerwerte im Körper müssen sorgfältig überwacht werden, da chronisch hohe Blutzuckerspiegel im Laufe der Zeit zu zahlreichen Gesundheitsproblemen ausarten können, darunter Nierenerkrankungen, Neuropathie und Herz-Kreislauf-Erkrankungen sowie Fettleibigkeit, Diabetes und Stoffwechselstörungen Assoziiert. Es wird geschätzt, dass sich Stoffwechselerkrankungen in den nächsten 30 Jahren verdreifachen, wenn wir nicht aktiv an unserer Gesundheit und der der kommenden Generationen teilnehmen.
Leider haben in der heutigen Welt Krankheiten wie Fettleibigkeit, Diabetes und das metabolische Syndrom epidemische Ausmaße bei kontinuierlichem Wachstum erreicht, laut Studien zu aktuellen Trends.
Dank der Forschung wissen wir jetzt, dass Hyperglykämie und Hyperinsulämie die Funktion der Darmbarriere und der Mikrobiota direkt verändern können und auch die Anfälligkeit für Darminfektionen erhöhen.
Darmfunktionsstörung: Was ist die Ursache?
Obwohl Fettleibigkeit seit langem mit einer erhöhten Darmpermeabilität in Verbindung gebracht wird, die es bakteriellen Produkten ermöglicht, im Blutkreislauf zu zirkulieren, wurde zunächst vermutet, dass die Ursache für diese Situation auf das Hormon Leptin zurückzuführen ist und sein Mangel. Tatsächlich kam es bei Mäusen mit Leptinmangel zu einer signifikanten Beeinträchtigung der Darmfunktion, andererseits führte die Deletion des Leptinrezeptors in Darmzellen nicht zu derselben Dysfunktion der Darmbarriere.
Später wurde überschüssiges Körperfett verantwortlich gemacht: Einige Studien an Mäusen mit einer „fettreichen Diät“ führten zu Gewichtszunahme und sogar zu einem undichten Darm. Leider hielt diese Hypothese jedoch nach dem Verlust des Körpergewichts nicht stand, der nicht zu einer Verbesserung der Funktion der Darmbarriere führte.
Da sie jedoch wussten, dass Fettleibigkeit oft von Glukoseintoleranz und Hyperglykämie begleitet wird, begannen sich Forscher zu fragen, ob ein hoher Blutzuckerspiegel für die gleichen schädlichen Auswirkungen von Fettleibigkeit verantwortlich sein könnte.
Glukosespiegel und Leaky Gut
Um zu testen, ob ein erhöhter Blutzuckerspiegel an der Regulierung der Darmbarriere beteiligt ist, mussten die Forscher bei fehlender Fettleibigkeit eine Hyperglykämie induzieren. Dazu testeten sie ein Medikament an einigen Mäusen, die tatsächlich eine schwere Darminfektion und ein starkes Bakterienwachstum entwickelten. Die Insulinbehandlung zur Wiederherstellung normaler Glukosewerte normalisierte die Wirkung des Arzneimittels. Aus dieser Studie kann abgeleitet werden, dass hoher Blutzucker ausreicht, um eine Darmpermeabilität zu bewirken .
Aus anderen Untersuchungen wurde auch herausgefunden, dass der Glukosestoffwechsel durch Darmzellen zum Abbau der Darmbatterie führte und dass eine zuckerreiche Ernährung zum gleichen Ergebnis führen könnte, auch bei Menschen ohne Diabetes oder Insulinresistenz und daher in einem gesunden Stoffwechsel Zustand. Die Ernährung mit einem hohen Gehalt an einfachen und komplexen Kohlenhydraten kann in der Tat die Darmepithelzellen in ähnlicher Weise beeinflussen, mit daraus folgenden Veränderungen der Barrierefunktion, die durch die Ernährung selbst induziert wird.
Darüber hinaus wurde Hyperglykämie auch mit einer veränderten Darmmikrobiota in Verbindung gebracht: Durch die Behandlung von Patienten mit Insulin und die Wiederherstellung eines normalen Blutzuckerspiegels konnten Veränderungen der Mikrobiota korrigiert werden.
Schließlich könnte nach weiteren Studien der Einfluss einer Hyperglykämie auf die Funktion der Epithelbarriere über den Magen-Darm-Trakt hinaus relevant sein und auch andere Schleimhautoberflächen, wie beispielsweise die Atemwege, betreffen. Dies liegt daran, dass die Glukoseabsorption in einer Vielzahl von Schleimhautgeweben stattfindet, sodass möglicherweise für alle Schleimhautbarrieren die gleichen Mechanismen zum Tragen kommen.
Zuerst mit Leaky Gut oder Hyperglykämie umgehen?
Andererseits trägt jedoch auch der undichte Darm selbst zum Entzündungszustand bei der zu Insulinresistenz und metabolischem Syndrom führen kann. Ein bisschen wie das berühmte Sprichwort „Wurde das Huhn oder das Ei zuerst geboren?“, In unserem Fall müssen wir verstehen, was zuerst kommt: Leaky Gut oder Hyperglykämie?
Die ehrliche Antwort zu diesem Zeitpunkt ist, dass wir es noch nicht wissen. Während es wahrscheinlich ist, dass eine Darminfektion, die Exposition gegenüber Umweltgiften oder immunogenen Lebensmitteln eine erste Durchbrechung der Darmbarriere auslösen kann, kann die Verdrängung von Bakterien und Hyperglykämie durch Lipopolysaccharide (von Mikroorganismen im Darm produzierte Substanzen mit hoher toxischer und entzündlicher Wirkung) ermöglicht werden ), ist es ebenso möglich, dass eine chronisch hohe Aufnahme von Kohlenhydraten und eine Veranlagung zu einem hohen Blutzuckerspiegel die Permeation der Darmbarriere in Gang setzen und somit den Durchtritt von Bakterien und damit weitere Stoffwechselschäden ermöglichen.
Wir können daher folgern, dass unabhängig davon, welches Problem zuerst auftritt, wir gleichzeitig die Darm- und Stoffwechselgesundheit behandeln müssen , um diesen Teufelskreis zu durchbrechen.
Wenn wir uns stattdessen ausschließlich auf die Idee konzentrieren, den Darm zu heilen, indem wir den Blutzuckerspiegel auf 200 mg / dl erreichen lassen, müssen wir weiterhin gegen die glukosegetriebenen Mechanismen kämpfen, die versuchen, zu brechen die Barriere hinunter. Ebenso sollte jede Strategie zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle und der Insulinsensitivität eine vollständige Darmanalyse sowie die Entfernung von Nahrungsmitteln und anderen Reizstoffen beinhalten.
Was ist in der Praxis zu tun?
Wenn Ihnen Ihre Darmgesundheit und Ihr Wohlbefinden am Herzen liegen, können Sie sicherlich Maßnahmen zur Verbesserung Ihrer Gesundheit ergreifen, indem Sie diese Tipps in Ihren Alltag integrieren:
- Halten Sie Ihren Blutzuckerspiegel stabil: grundlegender Faktor für die Wiederherstellung und Aufrechterhaltung der Integrität der Darmbarriere. Studien haben gezeigt, dass die Insulintherapie zumindest bei Mäusen geeignet sein könnte, die schädlichen Auswirkungen auf den Darm zu verbessern; Aus diesem Grund konnten Typ-1-Diabetiker ihre Probleme dank dieses Medikaments lösen. Auch die kohlenhydratarme, niedrigglykämische oder noch bessere ketogene Ernährung zur Verbesserung der Blutzuckerkontrolle ist ebenfalls angezeigt.
- Wenn Sie eine Darminfektion behandeln müssen, ziehen Sie die Blutzuckerregulierung in Betracht. Wie bereits erwähnt, wird angenommen, dass eine Hyperglykämie die Abwehrkräfte des Darms reduziert und gleichzeitig die Anhaftung von Krankheitserregern am Epithel des Darms selbst erhöht. Die Verbesserung der Blutzuckerkontrolle kann daher ein grundlegender Bestandteil der Unterstützung des Darm-Immunsystems während und nach der Behandlung von Darminfektionen sein.
- Überschüssige Glukose aus der Nahrung kann für die Darmgesundheit genauso schwerwiegend sein wie ein hoher Blutzuckerspiegel. Es ist in der Tat wahrscheinlich, dass ein hoher Glukosespiegel in der Nahrung auch die Durchlässigkeit des Darms und die Anfälligkeit für Infektionen verursachen kann: Versuchen Sie daher, ihn zu reduzieren.
- Nahrungsfett wurde möglicherweise fälschlicherweise für die Entstehung von Leaky Gut verantwortlich gemacht. Unzählige Tierstudien haben gezeigt, dass die Fütterung von Mäusen mit einer „fettreichen Ernährung“ zu einer erhöhten Darmdurchlässigkeit führt, jedoch ist die in diesen Studien verwendete fettreiche Ernährung auch mit raffiniertem Zucker und Kohlenhydraten beladen, die, nicht überraschend, einen chronischen Anstieg verursachen cause im Blutzucker .